Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Menü

EffectHeater® Heizstab mit 19-tlg. Anschluss-Set – Schnelle Warmwasser-Nachrüstung, bis 6 kW, für Speicher, Solar & Wärmepumpe

Leistung in kW: 2,0 kW

Beschreibung

Produktinformationen "EffectHeater® Heizstab mit 19-tlg. Anschluss-Set – Schnelle Warmwasser-Nachrüstung, bis 6 kW, für Speicher, Solar & Wärmepumpe"

EffectHeater® AC mit Anschluss-Set EAS – Komplettset zur schnellen & effizienten Warmwasser-Nachrüstung

Mit dem EffectHeater® Komplettset bestehend aus dem leistungsstarken externen Heizstab AC und dem perfekt abgestimmten 19-teiligen Anschluss-Set „EAS“ rüsten Sie Ihre Heizungs- oder Trinkwasserspeicher schnell, effizient und hygienisch nach. Die Kombination ermöglicht eine einfache Montage, spart wertvolle Energie und sorgt für sofort verfügbares Warmwasser – genau dann, wenn Sie es brauchen.

Ob zur Brauchwasserbereitung im Haushalt, zur Unterstützung Ihrer Wärmepumpe oder Solarthermieanlage oder als Legionellenprävention: 
Dieses Set bietet eine clevere, zuverlässige Lösung für energieeffiziente Wärme auf Abruf.

Schnelles Warmwasser dank Schichteinspeisung

Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizstäben wird beim EffectHeater® die Wärme gezielt im oberen Bereich des Speichers eingebracht – dort, wo warmes Wasser direkt gebraucht wird. Durch das Prinzip der natürlichen Schwerkraftzirkulation (ohne zusätzliche Pumpe) wird heißes Wasser nach oben befördert, während kühleres Wasser automatisch nachströmt. 
Das Resultat: schneller verfügbares Warmwasser, minimaler Energieeinsatz und verringerte Wärmeverluste.

Einfacher Einbau mit dem EAS-Anschlussset

Das mitgelieferte 19-teilige Anschlussset erleichtert die Montage erheblich: 
Mit flexibler Edelstahl-Wellrohrleitung, hochwertigen 1"-Fittings, Dichtungen und Befestigungsmaterial ist alles dabei, was für die Installation des Heizstabs benötigt wird – auch bei wenig Platz oder schwierigen Einbaulagen.

Vorteile des Komplettsets im Überblick

  • Schnelle Warmwasserbereitstellung durch gezielte Erwärmung der oberen Speicherschicht – ideal für Küche, Bad und Haushalt

  • Legionellenprävention durch schnelles Erreichen hoher Temperaturen (> 60 °C) – hygienisch und sicher

  • Universell nachrüstbar durch genormten 1"-Anschluss – passend für nahezu alle Pufferspeicher und Brauchwasserspeicher

  • Keine Zusatzpumpe notwendig, da der Betrieb über natürliche Schwerkraftzirkulation erfolgt – stromsparend und wartungsfrei

  • Effizienter Betrieb in Kombination mit Solarthermie, Wärmepumpe oder zur Netzstromnutzung

  • Flexible, isolierte Edelstahlrohrleitung (3 m) im Set enthalten – reduziert Montageaufwand und Wärmeverluste

  • Hochwertige Fittings und Dichtungen aus Messing sorgen für langlebige und dichte Verbindungen

  • Montagefreundlich – alles im Set enthalten, inklusive Rohrschellen, Dübel und Schrauben

  • Der eingebaute TWL AC-Heizstab ist nicht stufenlos regelbar und für die Nutzung von PV-Überschussstrom nicht geeignet*.

Technische Details (Heizstab je nach Modell):

Leistung:

2,0 / 3,0 kW (230 V)

Leistung:

4,5 / 6,0 kW (400 V)

Temperaturregelung:   

werkseitig voreingestellt 30 - 80 °C (nicht stufenlos)

Material Heizstab:

Edelstahl V4A (1.4404)

Material Dämmung:

Neopor-Hartschaum mit Isolierkappe

Max. Betriebsdruck:

10 bar

Anschlussgewinde:

1 Zoll Innengewinde

Einbaulänge:

Ca. 860 mm

Medium:

Wasser oder Wasser-Glykol-Gemisch bis 50 %

Einsatzbereiche:

Trinkwasserspeicher, Pufferspeicher, Solar- oder Heizungsunterstützung


Lieferumfang (Komplettset):

  • EffectHeater® AC Heizstab in gewünschter Leistung

  • Thermostat mit Temperaturwahl

  • Neopor-Isolierkappe

  • 3 m Edelstahl-Wellrohrleitung (isoliert, 12 mm)

  • Rohrschellen inkl. Stockschrauben & Dübel

  • Doppelnippel 1" AG

  • Verschraubungen 1" AG

  • Überwurfmuttern 1" IG

  • Einlegeringe

  • Flachdichtungen

*Warum ein nicht regelbarer Elektroheizstab mit integriertem Thermostat ungeeignet für die PV-Überschussnutzung ist

Was macht ein nicht regelbarer Heizstab mit Thermostat?

Dieser Heizstab schaltet sich nur ein, wenn die Temperatur unter dem eingestellten Sollwert liegt.
Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, unterbricht der Thermostat die Stromzufuhr.
Der Heizstab arbeitet also binär: Ein/Aus, volle Leistung oder nichts – nicht stufenlos.

Was passiert bei PV-Überschussregelung?

Die PV-Überschussregelung möchte den verfügbaren überschüssigen Solarstrom in variabler Menge in den Heizstab einspeisen.
Dazu wird oft ein Leistungssteller oder ein smarter Regler (z. B. mit PWM, Phasenanschnitt oder 0–10 V-Signal) genutzt.
Die Idee ist: Nicht immer 100 % Leistung, sondern genau so viel, wie gerade überschüssig produziert wird – zum Beispiel 750 W bei 800 W Überschuss.

Warum funktioniert das mit einem nicht regelbaren Thermostat-Heizstab nicht?

  1. Thermostat blockiert die Einspeisung:
    Wenn der Thermostat ausschaltet, ist der Heizstab elektrisch unterbrochen – auch wenn PV-Überschuss da ist → kein Stromfluss möglich.

  2. Kein stufenweiser Betrieb:
    Der Heizstab kann nicht moduliert werden. Es gibt nur: volle Leistung (z. B. 2 kW) oder aus.
    Eine PV-Regelung könnte also keine 300 W einspeisen, wenn nur diese Leistung zur Verfügung steht.

  3. Thermostat und PV-Regelung "streiten" sich:
    Beide wollen den Heizstab regeln – der Thermostat macht lokale Temperaturabschaltung, der PV-Regler will Leistung anpassen.
    Das führt zu Konflikten und ineffizientem Betrieb (z. B. kein Heizbetrieb bei PV-Überschuss, obwohl Energie verfügbar wäre).

Was ist stattdessen nötig?

Ein leistungsmodulierbarer Heizstab, z. B.:

  • Ein einfacher, ohne Regelung, der von einem externen PV-Manager gesteuert wird (z. B. MyPV AC•THOR, Smartfox, EGO Power Controller).

  • Oder ein leistungsregelbarer Heizstab mit externer Regelungseinheit (z. B. über 0–10 V, Modbus, WLAN etc.).

Fazit:

Ein nicht regelbarer Heizstab mit Thermostat ist ungeeignet für PV-Überschussnutzung, weil:

  • der Thermostat eigenständig abschaltet,

  • keine stufenlose Leistungsaufnahme möglich ist,

  • und keine Zusammenarbeit mit PV-Reglern erfolgt.

Für PV-Überschussnutzung brauchst du einen Heizstab mit regelbarem Thermostat, der extern geregelt werden kann – idealerweise mit Leistungsmodulation.

Datenblätter 3

Hersteller

TWL

Die TWL-Technologie GmbH ist Hersteller von Heizungs-, Warmwasser- und Sonderspeichern für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Mit unseren Solarpaketen bieten wir zudem die passenden solarthermischen Lösungen an.

Herstellerangaben:

TWL Technologie GmbH
Im Gewerbegebiet 2 - 12
92271 Freihung

Tel.: +49 9646 - 809 18 10

Fax: +49 9646 - 809 18 29

Mail: vertrieb@twl-technologie.de


Angaben zum Hersteller (Informationspflichten zur GPSR Produktsicherheitsverordnung)
TWL Technologie GmbH
m Gewerbegebiet 2-12
92271 Freihung